Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Hast du dich je gefragt, wie pinker Gin seine Farbe erhält? Die Farbe des Gins wird entweder durch natürliche Zutaten oder durch Lebensmittelfarben erreicht, und so werden die meisten Pink Gins mit Farbstoffen hergestellt. Gerade weil die Pink Gins auf Basis natürlicher Zutaten etwas mehr Kreativität während der Herstellung erfordern, sind wir der Meinung, dass Pink Gins mehr Aufmerksamkeit verdienen. Durch die zusätzlichen Früchte und Beeren sind Pink Gins größtenteils etwas süßer und fruchtiger als ihre farblosen Kollegen.
An dieser Stelle möchten vor allem den Pink Robin von Imagine Spirits hervorheben. Die Gin-Hersteller aus Istrien wollen neben ihrem klassischen London Dry einen "natural flavoured" Gin auf den Markt bringen, der nicht süß ist, sondern die Noten des klassischen Gins beibehält. Dabei möchte die Boutique Destillerie, die in der Region auffindbaren Aronia Beeren nutzen, um einen einzigartigen Gin aus Istrien herzustellen. Und es ist den Jungs gelungen: Der Pink Robin ist ein absolutes Gin-Highlight.
Der aromatische und trockene Gin wird aus zwölf Botanicals hergestellt und eignet sich ideal, um klassische Cocktails wie einen Dry Martini oder Negroni zu mixen.
Der Gin wird nämlich erst im fertig destillierten Zustand einen ganzen Monat lang mit frischen Aronia Beeren aus der Region gelagert und bekommt dadurch seinen charakteristischen dunkelroten Farbton und sein unvergleichliches Aronia Aroma.
Die Superfood Beere Aronia ist in ganz Kroatien sehr beliebt und wird meistens frisch oder getrocknet gegessen, oft werden die Beeren auch zu Saft verarbeitet. Tatsächlich sind Aronia Beeren reich an Anthocyanen und Polyphenolen, die gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Also warum sollte man die Beere nicht auch nutzen, um einen leckeren istrischen Gin herzustellen?
Pink it up: Gin & Tonic
Einige Eiswürfel in das Gin-Glas geben. Pink Robin Gin hinzufügen und mit Pink Grapefruit Tonic Water auffüllen. Garnierung dazugeben.